Moderne Medizin erfordert bei Gelenkverschleiß mehr
als hervorragend ausgebildete Ärzte und Pflegende, mehr als ausgereifte
Operationstechnik und erprobte Prothesen.
Exzellente Versorgung ist nur im eingespielten Team und mit strukturierten Arbeitsabläufen möglich. Zur Sicherstellung höchster Qualität hat die unabhängige, orthopädische Fachgesellschaft (DGOOC: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie) einen Anforderungskatalog aufgestellt. Die DGOOC überprüft daher Krankenhäuser und orthopädische Abteilungen auf Ihre Eignung als Endoprothetikzentrum. Bei Erreichen der sehr hohen Anforderung wird ein entsprechendes Zertifikat verliehen.
Das zertifizierte Endoprothetikzentrum Wermelskirchen steht für höchste Qualitätsansprüche und Sicherheitsstandards beim Ersatz von Knie-, Hüft- und Schultergelenk. Dies gilt sowohl für den Einbau von Kunstgelenken als auch für die Wechseloperation.
Was ist anders in einem zertifizierten Zentrum?
Kooperationspartner des EndoProthetikZentrums im Krankenhaus Wermelskirchen:
Kooperationspartner des EndoProthetikZentrums außerhalb des Krankenhaus Wermelskirchen:
Krankenhaus
Wermelskirchen
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196. 98-0
Fax: 02196. 98-359
Notfallambulanz
Tel.: 02196. 98-363
Fax: 02196. 98-304
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Krankenhaus Wermelskirchen GmbH.
Das Krankenhaus Wermelskirchen hat das Gütesiegel der Deutschen Hernien-Gesellschaft für qualitätsgesicherte Hernien-Chirurgie erhalten.
Das Krankenhaus Wermelskirchen hat die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernien-Chirurgie erhalten.
Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2023 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).