Mensch. Gesundheit. Medizin.
 
 
 
 

Hüftgelenksverschleiß (Hüftarthrose)

Als Hüftarthrose wird der schmerzhafte Verschleiß des Hüftgelenks bezeichnet. Die Ursache liegt häufig in der altersbedingten Abnutzung. Aber auch Durchblutungsstörungen (Hüftkopfnekrose), Veränderungen des Gelenkes nach Unfall und unvollständige Ausbildung des Hüftgelenkes nach Geburt, führen zur Hüftarthrose. Begünstigt wird die Entstehung einer Hüftarthrose durch Übergewicht, Störungen im Hormonhaushalt und familiäre Vorbelastungen (Vererbung).

Typisch für die Hüftarthrose ist die zunehmende Zerstörung des Knorpels an den Gelenkflächen der Hüftpfanne und des Hüftkopfes. Durch den Abrieb kleiner abgestorbener Knorpelteilchen entsteht häufig eine Entzündung an der Gelenkhaut (Synovitis). Dies verursacht starke Schmerzen, zunächst nur nach starker Belastung, später auch in Ruhe. Die schmerzhaften Zustände betreffen oft beide Hüftgelenke – typisch ist der Beginn nach dem 50. Lebensjahr besonders bei Frauen. Im Röntgenbild ist die Abnutzung des Gelenkes sehr gut sichtbar. Der Gelenkspalt ist meist verschmälert, es bilden sich Aussackungen (Zysten) im Hüftkopf und der Hüftpfanne (Abbildung 1).

Zur Diagnostik ist zunächst die Abfrage der Krankengeschichte und des Beschwerdebildes nötig. Dann führt die Ärztin oder der Arzt die klinische Untersuchung durch. Ihr Gangbild, die Beweglichkeit der Hüfte, die Länge beider Beine, die Durchblutung und die Art Ihrer Schmerzen werden dokumentiert.

Zusätzlich wird ein Röntgenbild des Beckens und der Hüfte mit einer Maßstabskugel angefertigt (Abbildung 2). Dies ist für die vorbereitende Planung des Eingriffes nötig (Abbildung 3). Nur in Ausnahmefällen ist zusätzlich eine Computertomographie oder ein MRT notwendig. Diese Untersuchungen werden meist bei uns im Krankenhaus durchgeführt.

Die Entscheidung zum operativen Eingriff hängt von vielen individuellen Faktoren ab, die wir mit unseren Patienten sorgfältig besprechen. Eine Operation ist nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sinnvoll, wenn folgende Beschwerden vorliegen:

  • Starke Hüftschmerzen über mindestens 3 - 6 Monate
  • Gelenkschaden im Röntgenbild nachweisbar
  • Versagen der konservativen Therapie
  • Einschränkung der Lebensqualität

Ist die Entscheidung gefallen, aufgrund der anhaltenden Schmerzen und Einschränkungen das Hüftgelenk zu ersetzen, muss in einem weiteren Schritt die geeignete Operationsmethode und die geeignete Prothese ausgewählt werden.

Wir favorisieren bei der Einpflanzung eines künstlichen Hüftgelenkes einen muskelschonenden Zugang zum Hüftgelenk. Hierbei wird mit einem Schnitt von wenigen Zentimetern die Haut geöffnet, die Hüftgelenksmuskeln beiseitegeschoben und die Hüftgelenkskapsel zum Teil entfernt. Erst dann kann der Hüftkopf aus dem Gelenk gelöst werden. Nun wird die Hüftpfanne mit einer Fräse für die künstliche Hüftpfanne vorbereitet. Analog hierzu wird der Oberschenkelknochen mit einer Reibahle für den künstlichen Hüftschaft vorbereitet. Selbstverständlich wird während der Operation um Hüftpfanne und den Hüftschaft ein Betäubungsmittel eingespritzt um starke Schmerzen nach der Operation zu verhindern (sogenannte „local infiltration anesthesia“ oder LIA).

In Abhängigkeit vom Alter, Knochenstatus und Aktivitätsniveau wird eine passende Prothese für Sie ausgewählt. Grundsätzlich gilt: Zementfreie Standardprothese oder Kurzschaftprothese für aktive und gesunde Patienten unter 80 Jahre, zementierte Prothese für ältere Patienten mit Osteoporose oder verminderter Aktivität.

Sowohl die Auswahl der Prothese (Abbildung 4-6: Kurzschaft, zementfrei oder zementiert) als auch der Gleitpaarung (Polyethylen/Stahl, Polyethylen/Keramik, Keramik/Keramik) erfolgt im gemeinsamen Gespräch und nach sorgfältiger Abwägung.

vorbereitende Planung des Eingriffes
vorbereitende Planung des Eingriffes
Zementfreie Kurzschaftprothese
Zementfreie Kurzschaftprothese
 
Aussackungen (Zysten) im Hüftkopf und der Hüftpfanne
Aussackungen (Zysten) im Hüftkopf und der Hüftpfanne
Röntgenbild des Beckens und der Hüfte mit einer Maßstabskugel
Röntgenbild des Beckens und der Hüfte mit einer Maßstabskugel
 
Zementierte Hüftprothese
Zementierte Hüftprothese
Zementfreie Hüftprothese
Zementfreie Hüftprothese
 

Nach der Operation erfolgt auf Station die regelmäßige Wundkontrolle. Zur Kräftigung der Muskulatur und zur Verbesserung der Koordination erfolgt täglich Krankengymnastik. Oft ist nach 7-12 Tagen eine Entlassung aus dem Krankenhaus und die weitere Behandlung in einer Reha-Abteilung möglich. Schon vor der Operation wird mit Ihnen geplant, ob eine stationäre oder ambulante Reha für Sie sinnvoll ist.

Nach der Einpflanzung eines künstlichen Hüftgelenkes sollten Überlastungen und Unfälle vermieden werden. Bei sportlichen Tätigkeiten sollten extreme Bewegungen (starke Dehnungen, Stauungen, abrupte Beugungen) vermieden werden. Als ungeeignet werden Tennis, Squash, Fußball, alpiner Skisport oder Volleyball angesehen. Wir empfehlen nach der Operation und anschließender Reha hauptsächlich Walking, Radfahren, Schwimmen und Ski-Langlauf.

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail, wir helfen Ihnen gerne weiter: endoprothesenzentrum@krankenhaus-wermelskirchen.de

Kontakt

Krankenhaus Wermelskirchen
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen

Tel.: 02196. 98-0
Fax: 02196. 98-359

Ansprechpartner

Notfallambulanz
Tel.: 02196. 98-363
Fax: 02196. 98-304

Karriere

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Krankenhaus Wermelskirchen GmbH.

weiterlesen

Zertifizierungen

KTQ-Zertifizierung

KTQ-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2007 KTQ-zertifiziert.

endoCert-Zertifizierung

endoCert-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2015
zertifiziertes Endoprothetikzentrum.

DHG-Siegel

DHG-Siegel

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat das Gütesiegel der Deutschen Hernien-Gesellschaft für qualitätsgesicherte Hernien-Chirurgie erhalten.

DGAV-Zertifizierung

DGAV-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernien-Chirurgie erhalten.

DGU-Zertifizierung

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2013 zertifiziertes Traumazentrum.

DGSP-Sportmedizin

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2023  Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

MVZ Wermelskirchen

Physiotherapie Wermelskirchen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt die externen Komponenten Google Analytics und Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics werden dazu genutzt, Ihr Surf-Verhalten statistisch auszuwerten. Der Kartendienst Google Maps wird zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen genutzt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.