Mensch. Gesundheit. Medizin.
 
 
 
 

Wichtige Hinweise zur Ernährung

Das Wohlbefinden gründet nicht zuletzt auf einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Allgemeingültige Diätvorschriften für den Stomapatienten lassen sich nicht formulieren. Sofern keine andere Erkrankung vorliegt, die eine bestimmte Diät erforderlich macht, können Stomapatienten nach der Operation – langsam mit einer Schonkost beginnend – wieder normale Kost zu sich nehmen.

Nutzen Sie aber gerade in dieser Umstellungsphase die Chance, sich zukünftig bewusster und gesünder zu ernähren. Grundsätzlich sollten Stomapatienten bei jedem Nahrungsmittel die Wirkung auf die Verdauung beobachten. Führen Sie nach Möglichkeit darüber Buch, welche Lebensmittel Blähungen mit sich bringen, Durchfall bzw. Bauchkrämpfe verursachen oder einen besonders unangenehmen Geruch erzeugen.

Lassen Sie ein Nahrungsmittel, das zu einer Störung geführt hat, für einige Zeit weg und setzen Sie es eventuell zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf den Speiseplan. Unter Umständen erweist sich dieses Nahrungsmittel nach einer bestimmten Zeit durchaus wieder als verträglich. Hochprozentige alkoholische Getränke führen häufig zu einer gesteigerten Ausscheidungsfrequenz.

Spezielle Aspekte bei der Ileostomie
Ileostomie-Träger müssen – um Komplikationen zu vermeiden – faserhaltige Lebensmittel gut kauen und nur in begrenzten Mengen verzehren (Stomablockade). Auch der vermehrte Verlust lebenswichtiger Körpersalze (Elektrolyte) sollte bei dieser Patientengruppe ausgeglichen werden. Dies lässt sich medikamentös oder durch die heute in vielen Varianten verfügbaren Sportdrinks leicht durchführen. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt!

Speziell Ileostomie-Patienten sollten auch ein Augenmerk auf ihre Urinausscheidung richten. Ihre Urinausscheidung sollte in 24 Stunden 1 Liter betragen (messen Sie eventuell über 24 Stunden Ihren Urin).

Denken Sie daran, dass generell der tägliche Flüssigkeitsbedarf ca. 2– 2,5 Liter beträgt.

Wichtig: Dünndarmlösliche Medikamente wie z.B. die Antibabypille werden aufgrund der veränderten Verhältnisse nicht oder lediglich mangelhaft vom Darm aufgenommen (und verlieren dadurch ihre Wirkung).

Hinsichtlich der Verträglichkeit der einzelnen Nahrungsmittel sei auf die Tabellen auf Seite 13 verwiesen (Quelle: Stomata und Fisteln, Schwarzeck-Verlag, München).

Tipps für die richtige Ernährung

  • Halten Sie möglichst planmäßige Essenszeiten ein. Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten – über den Tag verteilt – zu sich. Sie können dadurch zu einer regelmäßigen Darmtätigkeit und Stuhlentleerung beitragen.
  • Nehmen Sie das Essen in einer ruhigen Atmosphäre ein!
  • Kauen Sie die Speisen gründlich!
  • Versuchen Sie, beim Essen möglichst wenig Luft zu schlucken, da dies zur Bildung von lästigen Darmgasen führen kann. (Denken Sie daran, dass Sie beim Sprechen während der Mahlzeit Luft schlucken.)

Was tun bei Verdauungsstörungen?
Als Folge von Diätfehlern bzw. einer Darmerkrankung kann es zu Durchfall, d.h. zu häufigen, dünnflüssigen Stuhlentleerungen kommen.

  • Bei Durchfall sollten Sie stets ein Kohlepräparat vorrätig haben. Darüber hinaus sollten Sie auf eine fett-, eiweiß-, zellulose- und gewürzarme Kost umsteigen. Sollte der Durchfall jedoch über längere Zeit anhalten, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
  • Ein Tipp für Kolostomieträger: Immer Ausstreifbeutel als Reserveversorgung bereithalten.
  • Diättipp: geriebener Apfel, Banane, stopfende Lebensmittel, Verzicht auf säurehaltige Säfte
  • Von Verstopfung wird bei unregelmäßigen, zu seltenen, zu geringen bzw. zu harten Stühlen gesprochen. Verantwortlich hierfür ist meist eine schlackenarme Kost.
  • Diättipp: Schlackenreiche Kost wie Vollkornbrot, Weizenschrot, Obst, Gemüse etc. bietet gute Voraussetzungen für eine zufriedenstellende Verdauung. Eine ausreichende Trinkmenge kann hier ebenfalls Abhilfe schaffen.
  • Abführmittel sollten hier nur eingesetzt werden, wenn eine natürliche Ernährungsumstellung ohne Erfolg auf die Darmtätigkeit geblieben ist.

Eine regelmäßige, länger andauernde Verstopfung, die sich auf diese Art und Weise nicht beheben lässt, muss vom Arzt behandelt werden. Er sollte auch die Einnahme von Abführmitteln kontrollieren, wenn diese über einen längeren Zeitraum genommen werden müssen.

Gegen Blähungen helfen auch Naturmittel. Sie können z.B. auf alte Hausmittel zurückgreifen wie Kümmel-, Fenchel- und Anistee. Bei anhaltenden Problemen mit Blähungen verordnet Ihnen Ihr Arzt entsprechende Medikamente. Nicht zuletzt sollten Sie das Rauchen meiden, da auch dabei ständig Luft geschluckt wird.

Diättipp, um Blähungen zu vermeiden: Preiselbeersaft, „grünes“ Gemüse bzw. Petersilie, Joghurt.

Was Sie beim Umgang mit Medikamenten bzw. bei bestehenden Erkrankungen bedenken müssen: Informieren Sie Ihre behandelnden Ärzte grundsätzlich über Ihr Stoma. Arzneimittel können Verdauungsbeschwerden verursachen. So führen z. B. Antibiotika oft zu Durchfall, wogegen Schmerzmittel u.U. eine Verstopfung zur Folge haben können.

Wichtig: Bei Durchfall kann es vorkommen, dass ein Medikament nicht vom Körper aufgenommen wird.

Kontakt

Krankenhaus Wermelskirchen
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen

Tel.: 02196. 98-0
Fax: 02196. 98-359

Ansprechpartner

Notfallambulanz
Tel.: 02196. 98-363
Fax: 02196. 98-304

Karriere

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Krankenhaus Wermelskirchen GmbH.

weiterlesen

Zertifizierungen

KTQ-Zertifizierung

KTQ-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2007 KTQ-zertifiziert.

endoCert-Zertifizierung

endoCert-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2015
zertifiziertes Endoprothetikzentrum.

DHG-Siegel

DHG-Siegel

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat das Gütesiegel der Deutschen Hernien-Gesellschaft für qualitätsgesicherte Hernien-Chirurgie erhalten.

DGAV-Zertifizierung

DGAV-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernien-Chirurgie erhalten.

DGU-Zertifizierung

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2013 zertifiziertes Traumazentrum.

DGSP-Sportmedizin

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2023  Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

MVZ Wermelskirchen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt die externen Komponenten Google Analytics und Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics werden dazu genutzt, Ihr Surf-Verhalten statistisch auszuwerten. Der Kartendienst Google Maps wird zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen genutzt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.