Mensch. Gesundheit. Medizin.
 
 
 
 

Anatomie und Funktion

Der Darm hat eine Länge von etwa sieben Metern und eine Oberfläche von rund 400 m².

Anatomie und Funktion

Er ist ein Teil des Verdauungstraktes und liegt wie ein Schlauch in lockeren Schlingen im Bauchraum. Er wird unterteilt in:

Dünndarm bestehend aus

  • Zwölffingerdarm
  • Leerdarm
  • Krummdarm

Dickdarm bestehend aus

  • Wurmfortsatz (Blinddarm)
  • Dickdarm mit aufsteigendem, quer verlaufendem, absteigendem und s-förmig verlaufendem Teil
  • Mast- oder Enddarm (Rektum)
  • After (Anus)

Der Dünndarm

Nach dem Magen kommt zunächst der rund fünf Meter lange Dünndarm. Er unterteilt sich in den Zwölffingerdarm, der mit 20 Zentimetern in etwa so lang ist, wie zwölf nebeneinander liegende Finger breit sind. An ihn schließt sich der Leerdarm an, gefolgt vom Krummdarm.

Der Dünndarm

Funktion: Der Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung. Hier wird die Nahrung durch die ihn umgebende Darmmuskulatur gut durchmischt. Mit Hilfe der von Leber und Bauchspeicheldrüse in den Dünndarm abgegebenen Verdauungssäfte wird sie in die Einzelbestandteile, also in Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Vitamine, Salze und Wasser aufgespaltet. In dieser Form können die Nahrungsbausteine in die Blutbahn überführt und dort weiterverarbeitet werden.

Der Dickdarm

Der Dickdarm (Kolon) hat eine Länge von eineinhalb Metern. Er gliedert sich in den Blinddarm mit dem Wurmfortsatz (das ist der Abschnitt, der bei der so genannten Blinddarm-Entzündung entfernt wird) sowie den aufsteigenden, den quer verlaufenden und den absteigenden Ast des Dickdarms, der schließlich in den Mast - oder Enddarm (Rektum) und den After (Anus) über geht. Auch wenn der Dickdarm bei der Verdauung eine wichtige Funktion übernimmt, ist er kein lebenswichtiges Organ.

Der Dickdarm

Funktion: Im Dickdarm werden in aller Regel keine Nahrungsbestandteile mehr aufgenommen. Hier wird vielmehr Wasser aus dem noch sehr flüssigen Speisebrei aufgesaugt, um den Darminhalt zum Kot einzudicken und in Richtung Rektum weiter zu transportieren. Dabei verringert sich die Masse um etwa 75 %. Erfüllt der Dickdarm diese Aufgabe nicht, wie beispielsweise bei Durchfallerkrankungen, kann der Wasserverlust über den Darm lebensbedrohlich werden.

Spezielle Schleimhautdrüsen des Dickdarms sondern Schleim ab, so dass der Kot gleitfähig bleibt. Durch die Kontraktionen der Darmmuskulatur wird er kontinuierlich weiter transportiert. Die dem Transport zu grunde liegenden Bewegungsvorgänge nennt man auch Peristaltik. Während die Peristaltik im Dünndarm in Richtung Darmausgang gerichtet ist, erfolgt im Dickdarm ein Hin- und Herbewegen des Darminhaltes, um die noch enthaltene Flüssigkeit besser absorbieren zu können. Ein System von Muskeln verschließt den Darm nach außen und verhindert eine unwillkürliche Darmentleerung. Bei einer bestimmten Füllung wird Stuhldrang ausgelöst, der normalerweise zu einer kontrollierten, willkürlichen Darmentleerung führt.

Die Darmwand

Querschnitt durch die gesunde Darmwand:

Querschnitt durch die gesunde Darmwand:

Die Abgrenzung des Darms zum Bauchraum bildet die Darmwand.

Sie besteht in allen Darmabschnitten aus vier Schichten:

  • Die erste Schicht ist die Darmschleimhaut; sie kleidet den Darm von innen aus.
  • Die nächste Schicht heißt Submucosa und ist eine Bindegewebsschicht, in der Blutgefäße und Nerven zur Versorgung der Darmschleimhaut liegen.
  • Durch die darunter liegende Muskelschicht kann sich der Darm längs und quer zusammenziehen, um den Nahrungsbrei weiter zu transportieren.
  • Die letzte Schicht ist eine dünne Bindegewebsschicht, die eine stützende Funktion hat.

Kontakt

Krankenhaus Wermelskirchen
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen

Tel.: 02196. 98-0
Fax: 02196. 98-359

Ansprechpartner

Notfallambulanz
Tel.: 02196. 98-363
Fax: 02196. 98-304

Karriere

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Krankenhaus Wermelskirchen GmbH.

weiterlesen

Zertifizierungen

KTQ-Zertifizierung

KTQ-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2007 KTQ-zertifiziert.

endoCert-Zertifizierung

endoCert-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2015
zertifiziertes Endoprothetikzentrum.

DHG-Siegel

DHG-Siegel

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat das Gütesiegel der Deutschen Hernien-Gesellschaft für qualitätsgesicherte Hernien-Chirurgie erhalten.

DGAV-Zertifizierung

DGAV-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernien-Chirurgie erhalten.

DGU-Zertifizierung

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2013 zertifiziertes Traumazentrum.

DGSP-Sportmedizin

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2023  Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

MVZ Wermelskirchen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt die externen Komponenten Google Analytics und Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics werden dazu genutzt, Ihr Surf-Verhalten statistisch auszuwerten. Der Kartendienst Google Maps wird zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen genutzt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.