Mensch. Gesundheit. Medizin.
 
 
 
 

Risikopatient schätzt das Krankenhaus

10.03.2021

Risikopatient Hartmut Korr möchte anderen Patienten Mut machen. Hartmut Korr hat sich trotz Corona stationär behandeln lassen und appelliert an alle.

Hartmut Korr ist krisenerprobt. Der 59-jährige Wermelskirchener hat im Laufe seines Lebens schon mehrere schwere Erkrankungen überstanden; vor allem aber leidet er – gleichwohl er strikter Nichtraucher ist – seit über 40 Jahren an starkem Asthma, das sich mit den Jahren zu einer Chronisch-Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entwickelt hat. Hartmut Korr gehört also zu der Hochrisikogruppe für einen schweren Verlauf von Covid-19. Im Wermelskirchener Krankenhaus, das betont der chronisch kranke Mann, hat er sich trotzdem „zu jeder Zeit absolut sicher“ gefühlt.

„Weil ich aufgrund meiner Erkrankung vier Mal am Tag ein Medikament brauche, das intravenös verabreicht wird, trage ich einen Portkatheter, über den das Medikament leichter in die Vene transportiert werden kann“, erzählt der 59-Jährige. Allein, weil dieser Port regelmäßig gewechselt werden muss, ist Hartmut Korr auch regelmäßig stationär im Krankenhaus. „Das hätte man jetzt während der Corona-Zeit aber sicher auch mal verschieben können“, sagt der Risikopatient. Dazu sah er aber keinen Anlass. „Ich wusste immer, dass mir im Grunde nichts passieren kann, weil die Wermelskirchener wirklich alles tun, um Infektionen zu verhindern“, lobt Korr das Team an der Königstraße.

Mit Fieber lag der Mann auf der Infektionsstation
Etwas brenzlig wurde es für ihn, als er in einer Januar-Nacht bemerkte, dass die Stelle in seiner Schulter, in der der Port sitzt, begann zu schmerzen. „Binnen weniger Stunden bekam ich 40 Grad Fieber und habe natürlich im Krankenhaus angerufen“, erzählt Korr. Schon am Telefon erfuhr er, dass er mit Fieber stationär erst einmal auf die Infektionsstation müsste, bevor das Ergebnis eines PCR-Tests vorliege. „Ich habe zugestimmt und auch zu diesem Zeitpunkt keine Angst gehabt“, berichtet der Patient. Angst, das hat Hartmut Korr mit den Jahren seiner schweren Lungenerkrankung gelernt, ist ein schlechter Begleiter im Leben. Das sagt Hartmut Korr lächelnd. „Es bringt einen ja schließlich nicht weiter.“ Auf der Infektionsstation sei alles etwas ungewohnt für ihn gewesen. „Zwei Tage musste ich dort liegen“, erinnert er sich, „Klar, alle sind vermummt und das Essen wird durch so eine Durchreiche angegeben. Aber unwohl habe ich mich trotzdem nicht gefühlt.“

Wenig später stellte sich heraus, dass sich das Fieber aufgrund einer Entzündung des Ports entwickelt hatte, und Hartmut Korr musste sich einer kleinen Operation unterziehen. „Zwei Wochen später habe ich mir dann einen neuen Port einsetzen lassen, das hätte ich sicher verschieben können. Wollte ich aber nicht.“ Weil er weiß, dass viele Menschen sich derzeit scheuen, ins Krankenhaus zu gehen, möchte er gerade ihnen Mut machen: „Man kann sich an der Königstraße wirklich sicher fühlen.“ Die Kollateralschäden, die durch aufgeschobene Operationen oder Diagnoseverfahren entstehen könnten, seien „sicher riskanter als ein Krankenhausaufenthalt.“

Das bestätigt Dr. Volker Launhardt, Chefarzt der Inneren Medizin und Ärztlicher Direktor. „Wir sehen, dass die stationären Aufenthalte bei uns, wie in anderen Krankenhäusern, deutlich zurückgegangen sind und das führen wir auf Besorgnis wegen der Corona-Pandemie zurück“, sagt der Mediziner. Aus seiner Sicht ist diese Sorge mitunter gefährlich, zumal aktuell die Zahl stationär behandlungsbedürftiger Covid – Patienten in der Klinik extrem gesunken sei. Insbesondere habe die Zahl schwerer Verläufe mit Intensivpflichtigkeit „massivst abgenommen“, was Launhardt auf die zunehmenden Impfungen insbesondere in den Hochrisikopatientengruppen zurückführt.

Der Chefarzt bleibt auch weiterhin optimistisch:„Wir hoffen, dass das Thema „Corona“ mit Fortschreiten des Impfprogramms weiter an Schrecken verliert, da insbesondere schwere Verläufe bei Risikopatienten vermieden werden können. | Standpunkt

Hintergrund
Krankenhaus-Geschäftsführer Christian Madsen kann rund ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie ein erfreuliches Fazit für das Krankenhaus ziehen. „Wir haben das dank eines hervorragenden Hygienekonzeptes gut gemeistert, hatten keine größeren Ausbrüche.“ Gleichwohl er wisse, dass das auch ein wenig Glückssache sei, führt er es vor allem auf die gute interdisziplinäre Vorbereitung zurück.

Standpunkt Ein Kommentar von Anja Carolina Siebel

Er spricht wohl aus Erfahrung. Aber was Hartmut Korr da sagt, ist sehr klug: „Angst ist ein schlechter Begleiter.“ Das trifft immer zu. Vor allem kann man es aber auf die Corona-Pandemie übertragen. Denn wohl jeder bemerkt es: Die Menschen werden zunehmend ungeduldig, möchten endlich wieder ein wenig Normalität. Und während einige ungezwungen lachend über das Ganze hinwegsehen und gar nicht glauben mögen, wie gefährlich eine Covid-19-Erkrankung praktisch für jeden Einzelnen sein kann, vergraben sich andere in ihren vier Wänden, möchten den Lockdown am liebsten bis zum Sankt-Nimmerleinstag fortführen und scheuen sich eben oft auch, notwendige medizinische Behandlungen vornehmen zu lassen, aus Angst vor einer möglichen Ansteckung. Wie immer ist es der Mittelweg, der wahrscheinlich der goldene ist. Aber ein bisschen mehr Zuversicht, könnte so manchem dieser Tage nicht schaden. Dass die Zahl der schweren Krankheitsverläufe und Todesfälle zurückgeht, könnte beispielsweise hoffnungsvoll stimmen. Und ein wenig Vertrauen wäre nicht schlecht. In jene, die sich auskennen.

Quelle: Remscheider General-Anzeiger (10.03.2021) 

Kontakt

Krankenhaus Wermelskirchen
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen

Tel.: 02196. 98-0
Fax: 02196. 98-359

Ansprechpartner

Notfallambulanz
Tel.: 02196. 98-363
Fax: 02196. 98-304

Karriere

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Krankenhaus Wermelskirchen GmbH.

weiterlesen

Zertifizierungen

KTQ-Zertifizierung

KTQ-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2007 KTQ-zertifiziert.

endoCert-Zertifizierung

endoCert-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2015
zertifiziertes Endoprothetikzentrum.

DHG-Siegel

DHG-Siegel

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat das Gütesiegel der Deutschen Hernien-Gesellschaft für qualitätsgesicherte Hernien-Chirurgie erhalten.

DGAV-Zertifizierung

DGAV-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen hat die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernien-Chirurgie erhalten.

DGU-Zertifizierung

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2013 zertifiziertes Traumazentrum.

DGSP-Sportmedizin

DGU-Zertifizierung

Das Krankenhaus Wermelskirchen ist seit 2023  Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

MVZ Wermelskirchen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt die externen Komponenten Google Analytics und Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics werden dazu genutzt, Ihr Surf-Verhalten statistisch auszuwerten. Der Kartendienst Google Maps wird zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen genutzt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.