Unser engagiertes Team aus Chefarzt, Oberärzten, Assistenzärzten und Pflegekräften steht Ihnen vor, während und nach der Behandlung im Krankenhaus mit Fachkompetenz zur Verfügung.
Drei unserer Schwerpunkte in der Gynäkologie möchten wir Ihnen hier vorstellen:
Wir verfügen über eine umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Brusterkrankungen (Senologie). Nach einer umfassenden Diagnostik (Mammographie, Ultraschall, MRT, Stanzbiopsie u. a.) führen wir sämtliche brusterhaltenden, hautsparenden und brustentfernenden Brustkrebsoperationen durch.
Die Achselhöhle wird nach der schonenden Sentinel-Technik operiert. Es wird nur der so genannte Wächterlymphknoten mit einer Spezialsonde aufgespürt und entfernt. Zusätzlich werden alle Brustaufbautechniken (Eigengewebe, Bauch- und Rückenlappen, Implantate) sowie die ästhetischen Brustvergrößerungen, -verkleinerungen und -straffungen inklusive Bauchdeckenplastiken angeboten.
Die meisten Unterleibsoperationen und Gebärmutterentfernungen erfolgen bei uns per Bauchspiegelung (Schlüssel-Loch-Technik) oder von der Scheide aus. Ein Bauchschnitt wird daher nur sehr selten bei großen bzw. bösartigen Tumoren notwendig.
Nach Beendigung der gynäkologischen Behandlung von Brust- und Unterleibserkrankungen empfiehlt die interdisziplinäre Tumorkonferenz im Hause eine wissenschaftlich basierte und individuell adaptierte Nachbehandlung.
Die Rundumbetreuung und die Nachsorge erfolgen in Zusammenarbeit mit den auswärtigen Partnerinstituten (Onkologie, Pathologie, Radiologie, Strahlentherapie und Ihre niedergelassenen Ärzte). In unserer Abteilung werden sowohl stationäre als auch ambulante Chemotherapien durchgeführt.
Die häufigste Form der Blasenschwäche, die sogenannte Harnstressinkontinenz der Frauen, ist die nachlassende Spannung von Bindegewebe und Muskulatur des Halteapparates von Blase, Harnröhre und Beckenboden. Wir verfügen über einen urodynamischen Messplatz. Dort erfolgt eine Computerauswertung der Blasendruckmessungen und dadurch Bestimmung der Art der Inkontinenz.
Die meisten Formen der Blasenschwäche können durch eine Operation behandelt werden. Auf diese Operationen sind wir spezialisiert. Nach genauer Diagnose und ausgiebiger Beratung über die beste Methode führen wir modernste Inkontinenzoperationen durch, um den natürlichen Verschlussmechanismus wieder zu aktivieren.
Notfallambulanz – ohne Anmeldung
Anmeldung im Sekretariat unter 02196. 98-101:
Krankenhaus
Wermelskirchen
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196. 98-0
Fax: 02196. 98-359
Notfallambulanz
Tel.: 02196. 98-363
Fax: 02196. 98-304
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Krankenhaus Wermelskirchen GmbH.
Das Krankenhaus Wermelskirchen hat das Gütesiegel der Deutschen Hernien-Gesellschaft für qualitätsgesicherte Hernien-Chirurgie erhalten.